+49 64 61 759 343 7 info@cnc-technik.de

SprutCAM Roboterprogrammierung ermöglicht uns das Programmieren komplexester Konturen inkl. Rund und Schwenktisch am Roboter.

Datentechnik Reitz hat uns unterstützt von der ersten Idee über die Planung bis zur Realisierung des Projektes “Roboter im Fräsbetrieb”

Prof. Klaus Teltenkötter

Professor für Darstellung und Entwerfen, Hochschule Mainz

SprutCAM Roboterprogrammierung
Programmierung von Roboteranlagen

KUKA, ABB, FANUC, STÄUBLI, YASKAWA, IGUS, EPSON, KAWASAKI, NACHI, UNIVERSAL, COMAU, CLOOS, IGM, u.s.w.

Roboterhersteller

SprutCAM unterstützt alle Roboterhersteller und deren Zusatzachsen wie ... 

KUKA, ABB, FANUC, STÄUBLI, YASKAWA,  IGUS, EPSON, KAWASAKI, NACHI, UINVERSAL, COMAU, CLOOS, IGM, u.s.w.

komplexe Bearbeitungen

Die SprutCAM Roboterprogrammierung wird verwendet um komplexe Roboterbearbeitungen in verschiedenen Technologiebereichen durchzuführen. So können Bearbeitungsteile auf zusätzliche Rundtische oder Schwenktische positioniert werden und simultan bearbeitet werden.

Schweißen:

Die SprutCAM Roboterprogrammierung ist in der Lage die Position der Schweißpunkte zu finden und die Bearbeitung zu simulieren. Dabei kommt die komplette Kollisionserkennung der Software zum Einsatz. Punkte können auch geteacht werden.

Fräsen

SprutCAM Roboterprogrammierung unterstützt alle Fräsarten des Mastermoduls. So können Konturen von allen Seiten und simultan bearbeitet werden über Planfräsen, Kontur, Taschen, oder 3D Flächenfräsen.

kollaborierende Roboter

SprutCAM unterstützt die Programmierung kollaborierender Roboter. Also die Programmierung von Robotern, welche gemeinsame Tätigkeiten an einem Teil ausführen. Dazu müssen mitunter Wartebefehle verwendet werden.

Simultanbearbeitung:

Die Software ist in der Lage alle Funktionen der SprutCAM Simultanbearbeitung zu vewenden. Somit können Teile mit 8 Achsen simultan bearbeitet werden. 6 Achsen des Roboters plus 2 Achsen für den Schwenktisch.

Branchenoffen

Ob in der Holzindustrie, in der Steinbearbeitung oder im Modellbau. SprutCAM bietet die richtige Lösung für die Bearbeitung mit einem beliebigen Roboter.

Singularitäten

Die SprutCAM Roboterprogrammierung erkennt Singularitäten und zeigt diese in einer Robotermap an. Die Singularitäten werden automatisch eliminiert, können aber auch gezielt umfahren werden. Außerdem werden Kollisionen angezeigt.

Sonderlösungen:

Datentechnik Reitz hat bereits zahlreiche Sonderlösungen für die unterschiedlichen Branchen realisiert. So haben wir die Möglichkeit die Software an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen.

SprutCAM Roboterprogrammierung in der Anwendung

Anwenderbericht Firma Kordel – entgraten von Bearbeitungsteilen mit der SprutCAM Roboterprogrammierung

Die Firma Kordel Antriebstechnik hat seine Getriebefertigung komplett automatisiert. Das Entgraten schwerer Teile übernimmt der Fanuc- Roboter M-710ic. Datentechnik Reitz lieferte die Software SprutCAM.

Die Software SprutCAM erkennt dabei automatisch die zu entgratenden Elemente indem Scharfe Kanten oder kontruierte Kanten mit einem Werkzeugweg programmiert werden. Die Sprutcam Roboterprogrammierung hilft hier zusätzlich dabei, eventuell Kollisionsbereiche, Endschalter, oder Singularitäten auszuschliessen. 

Im Bild links sieht man die reale Anlage, sowie der digitale Zwilling in der Software SprutCAM Roboterprogrammierung. Die Anlage wurde von unserem Partner, der Firma Rile installiert.

Firma Kordel, 48249 Dülmen

BMW Group im Werk Landshut

Anwenderbericht Firma BMW Group – 3D Druck mit SprutCAM Roboterprogrammierung

 Druck mit Industrierobotern.

Automobilhersteller setzt auf den 3D Druck mit KUKA Robotern und dem CAD/CAM System
SprutCAM® von Datentechnik Reitz

Bei der BMW Group im Werk Landshut werden neue innovative Verfahren entwickelt und einsetzt. Im Bereich des Leichtbau-und Technologiezentrums (LuTZ) werden Möglichkeiten erarbeitet, Komponenten mittels additiver Verfahren herzustellen. Im Speziellen werden mittels 3D Druck große Bauteile und Komponenten hergestellt. Die meisten gängigen Maschinen für den Bereich der additiven Fertigung scheiden für die Herstellung derartiger Bauteile aus, da diese entweder einfach zu klein sind oder zu unflexibel hinsichtlich der Achsbegrenzungen sind.

Nach einigen Versuchen fiel die Entscheidung auf die CAD/CAM Software SprutCAM von der Firma Datentechnik Reitz aus Breidenstein bei Marburg.
Die Software ist in der Lage, auf bestehenden Freiformflächen zu drucken und diese vorab mittels des Fräsmoduls sogar selbst zu erstellen. Die Ansteuerung von Roboteranlagen ist bei SprutCAM seit langer Zeit Alltag und die verschiedenen Robotermodelle sind problemlos ansteuerbar.

SprutCAM bietet zusätzlich ein Verfahren, um Teile in allen Achsen zu slicen, also nicht nur 3-achsig. Somit konnten Bearbeitungsteile auch seitlich gedruckt werden. Ob dabei der Extruder am Roboter montiert war, oder das additive Teil am Roboter befestigt war, spielte dabei keine Rolle. Beides was möglich. Der anschließende Support und die Schulung wurden durch Datentechnik Reitz abgewickelt.

 

 

× Wünschen Sie whatsapp Unterstützung ?